Benefizkonzert für Strassenkinder aus Kolumbien

Vor genau 20 Jahren organisierte die Limmat Stiftung eine Tournee für ein Orchester aus Kolumbien. Dieses bestand aus 36 ehemaligen Strassenkindern, die durch ihr musikalisches Können selbst etwas zurückgeben wollten. Insgesamt an fünf Spielorten stellten sie ihr Talent unter Beweis und bescherten die Zuhörern mit einer Mischung aus Klassikern wie Dvořák und lateinamerikanischen Klängen einen unvergesslichen Abend. Erlernt haben die ehemaligen Strassenkindern ihr Instrument an einer Berufsschule für Musik in Kolumbien, die von der Fundación Servicio Juvenil aufgebaut wurde. Begeistert waren die Zuhörer nicht nur von der Musik des Orchesters, sondern auch von den 12 Tänzerinnen und Tänzer, die das Orchester begleiteten und z.B. bei Salsa ihre Leidenschaft zum Besten gaben. Die Einnahmen der Tournee kamen Tageszentren für Strassenkindern in Kolumbien zugute, die im gesamten Land an verschiedenen Standorten verteilt waren. Dort konnten die betroffenen Kinder und Jugendliche nicht nur spielen, sondern erhielten auch wertvollen Unterricht, der sie für einen besseres Leben vorbereitete. Zum 20-jährigen Jubiläum dieses unvergesslichen Ereignisses, möchte das gesamte Team der Limmat Stiftung mit ein paar Fotos an diese tollen Momente erinnern. Die herzerwärmende Gemeinschaft, die sich zwischen Kolumbianern und Schweizern entwickelt hat, bleibt unvergessen. MEHR NACHRICHTEN

Internationaler Tag der Jugend

Heute ist der Internationale Tag der Jugend. Dies ist eine gute Gelegenheit, um Ihnen das Projekte «CEAP» vorzustellen, welches die Limmat Stiftung in Brasilien unterstützt. Das Projekt des Lokalpartners Centro Educacional Assistencial Profissionalizante (CEAP) fördert benachteiligte Jugendliche durch technische Kurse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Computernetzwerke und Informationstechnologie. Durch eine Freiwilligeninitiative in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen von CEAP konnten im Jahr 2024 über 70 Aktionen umgesetzt werden, die zum Beispiel innerhalb von Workshops den Austausch von technischem Fachwissen förderten. Damit wurden den Studierenden praktische Einblicke in die Wirtschaft ermöglicht. Den Erfolg des Projekts CEAP bestätigt auch das positive Feedback der Beteiligten, wie zum Beispiel von Arthur: « Bei CEAP habe ich nicht nur technische Fähigkeiten gelernt, sondern auch, wie man kommuniziert und Probleme löst. Das hat den Unterschied ausgemacht, als ich mich für meine erste Arbeitsstelle beworben habe. » MEHR NACHRICHTEN Jahresbericht 2024 Jahresbericht 2024 • 04.07.2025 Wechsel im Stiftungsrat Wechsel im Stiftungsrat • 16.06.2025 Führung durch die Ausstellung von Karl Lukas Honegger Führung durch die Ausstellung von Karl Lukas Honegger • 02.05.2025

Jahresbericht 2024

  Der Jahresbericht 2024 der Limmat Stiftung ist veröffentlicht! Erfahren Sie, welche Projekte und Aktivitäten die Limmat Stiftung im letzten Jahr unterstützt hat. Manitra Rakotoarivelo, Projektleiter unseres lokalen Partners, kam aus Madagaskar angereist, um wertvolle Einblicke in die beiden Programme CERES und SESAME zu geben. Lesen Sie auch den Nachruf von Alberto Ciferri, einer der Donoren der Limmat Stiftung. Er ist Ende 2024 im Alter von 94 Jahren verstorben. Mit Albertos Tod geht für die Stiftung eine Ära zu Ende, aber sein Geist wird weiterhin im Zentrum unserer Arbeit stehen. Die Limmat Stiftung ist zutiefst dankbar für sein Vertrauen, sein Vermächtnis weiterführen zu dürfen. Sie möchten mehr erfahren? Hier geht’s zum Jahresbericht 2024 der Limmat Stiftung: 👉 Deutsch 👉 Englisch MEHR NACHRICHTEN Wechsel im Stiftungsrat Wechsel im Stiftungsrat • 16.06.2025 Führung durch die Ausstellung von Karl Lukas Honegger Führung durch die Ausstellung von Karl Lukas Honegger • 02.05.2025 Weiterbildung für Lokalpartner Weiterbildung für Lokalpartner • 10.04.2025

Wechsel im Stiftungsrat

Nach fast 25 Jahren engagierter Mitarbeit im Stiftungsrat der Limmat Stiftung hat Marguerite Zimmermann beschlossen, ihr Amt weiterzugeben. Durch eigene Bildungsprojekte in Entwicklungsländern brachte sie im Laufe der Jahre viel Expertise in die Entscheidungen im Projektbereich ein. Ihr Interesse am Projektmanagement der Limmat Stiftung führte auch zu einem Besuch der Projekte in Griechenland, die zum damaligen Zeitpunkt unterstützt wurden. Das gesamte Team der Limmat Stiftung spricht Marguerite Zimmermann ihren grossen und herzlichen Dank für ihr kontinuierliches Engagement für Menschen in Not aus. Die Nachfolge im Stiftungsrat tritt Renate Schnyder Plattner an. Sie ist Unternehmerin und Inhaberin von ESSENCA, einer Beratungsboutique für strategische Kommunikation und Philanthropie. An der Schnittstelle von Wirtschaft und Philanthropie bringt sie Perspektiven zusammen und begleitet Unternehmen, Organisationen sowie Stiftungen in ihrer Markenentwicklung, strategischen Ausrichtung und täglichen Arbeit. Renate Schnyder Plattner verfügt über einen MAS in Communication Management and Leadership (ZFH) sowie einen eidgenössischen Fachausweis als Marketingplanerin. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in Führungs- und Beratungsfunktionen, insbesondere in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Branding. Im Stiftungsrat bringt sie ihren strategischen Blick und ihr Engagement für wirksames philanthropisches Handeln ein. Die Limmat Stiftung freut sich auf die Zusammenarbeit und wünscht Renate Schnyder Plattner für ihr neues Amt viel Freude. MEHR NACHRICHTEN Führung durch die Ausstellung von Karl Lukas Honegger Führung durch die Ausstellung von Karl Lukas Honegger • 02.05.2025 Weiterbildung für Lokalpartner Weiterbildung für Lokalpartner • 10.04.2025 Neuer Bus für Menschen mit Behinderung Neuer Bus für Menschen mit Behinderung • 06.03.2025

Führung durch die Ausstellung von Karl Lukas Honegger

In den letzten Wochen führte der Mitarbeiter der Limmat Stiftung, Thomas Buck, innerhalb von sechs Führungen interessierte Personen durch die Ausstellung des Künstlers Karl Lukas Honegger. Organisiert wurden die Führungen durch den Quartierverein Fluntern. Die Dauerausstellung des vielseitigen Malers und Bildhauers Karl Lukas Honegger (*1902-†2003) bot den Teilnehmern nähere Informationen zu seinen Skulpturen, Zeichnungen, Gemälden und Keramiken. Zusätzlich erfuhren die Gäste durch den zuständigen Mitarbeiter der Limmat Stiftung, Thomas Buck, viele authentische Geschichten aus dem Leben des Künstlers. Thomas Buck arbeitete bereits zu Lebzeiten mit ihm zusammen, woraus eine wunderbare Verbindung zu ihm und seinen Werken entstand. Falls Sie sich für eine Führung durch die Ausstellung von Karl Lukas Honegger in der Limmat Stiftung interessieren und bisher keine Gelegenheit hatten, melden Sie sich sehr gerne direkt bei Thomas Buck (buck@limmat.org). MEHR NACHRICHTEN Weiterbildung für Lokalpartner Weiterbildung für Lokalpartner • 10.04.2025 Neuer Bus für Menschen mit Behinderung Neuer Bus für Menschen mit Behinderung • 06.03.2025 16. Workshop für Dachstiftungen 16. Workshop für Dachstiftungen • 06.02.2025

Weiterbildung für Lokalpartner

Seit 2022 betreibt die Limmat Stiftung ein Partnernetzwerk für Organisationen, die soziale Projekte durchführen. Dieses wurde durch den ehemaligen Projektleiter Ignasi Fainé zusammen mit seiner Kollegin Ana von Bock initiiert. Zweimal im Jahr veranstaltet die Stiftung interaktive Online-Sitzungen zu relevanten Themen, die den Mitarbeitenden sozialer Organisationen Weiterbildungsmöglichkeiten bieten. Dazu werden Experten eingeladen, die zu bestimmten Themen referieren. Im Anschluss an die Präsentationen finden interaktive Diskussionen in kleinen virtuellen Arbeitsgruppen oder in einer Plenarsitzung statt, um eine tiefere Reflexion und den Austausch zu fördern. Die letzte Online-Sitzung fand am 9. April 2025 statt und wurde von Rafael Medeiros, CEO von comunicação aberta, geleitet. Sein Vortrag «Social Impact with Artificial Intelligence» bot eine umfassende Einführung in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Dritten Sektor. Durch klare Erklärungen und praktische Beispiele vertieften die Teilnehmer ihr Verständnis von Schlüsselkonzepten wie Machine Learning, Deep Learning, Data Science und generative KI. Die Sitzung befasste sich auch mit Herausforderungen, Strategien und Möglichkeiten für die effektive Integration von KI in die soziale Arbeit. Wenn Sie Interesse haben, an der nächsten Online-Sitzung teilzunehmen oder auf die Aufzeichnungen zuzugreifen möchten, die einige Tage nach der Sitzung verfügbar sind, wenden Sie sich bitte an Ana von Bock (vonbock@limmat.org). MEHR NACHRICHTEN Neuer Bus für Menschen mit Behinderung Neuer Bus für Menschen mit Behinderung • 06.03.2025 16. Workshop für Dachstiftungen 16. Workshop für Dachstiftungen • 06.02.2025 Snow for Smiles Snow for Smiles • 12.12.2024

Neuer Bus für Menschen mit Behinderung

2024 finanzierte die Limmat Stiftung in Griechenland einen Bus für den Transport von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung. Diesen übergab der Projektverantwortliche Stavros Lapsanidis Ende des letzten Jahres stellvertretend an die Behindertenorganisation EPS (Open Door) in Athen. Jeden Tag holt die Institution über 200 Heranwachsende zu Hause ab und fährt sie mit Bussen in die Einrichtung. Dort werden sie durch Spezialisten betreut, geschult und therapiert. Nach dem Mittagessen bringt sie ein Fahrer am Nachmittag wieder nach Hause. Dieser Service gibt den pflegenden Eltern Zeit, sich zu erholen und wieder Energie für die Betreuung zu tanken. Der bisherige Bus wurde nach über 25 Jahren ersetzt. EPS wartet und pflegt die Fahrzeuge vorbildlich, damit sie möglichst lange halten. Im Jahr 2025 ist geplant, einen weiteren sehr alten Bus zu ersetzen. Hierfür hat die Limmat Stiftung einen Fonds gegründet. Von diversen Spendern sind bereits 35% der benötigten 100’000 Euro für den neuen Bus eingegangen. Wenn Sie dieses sinnvolle Projekt und damit das Leben schwerbehinderter Menschen in Griechenland ebenso unterstützen wollen, überweisen Sie Ihre Spende bitte mit dem Verwendungszweck „EPS Griechenland“ (https://www.limmat.org/de/spenden-account/). Weitere Informationen erhalten Sie auf folgender Website: https://www.eps-ath.gr/en/. MEHR NACHRICHTEN 16. Workshop für Dachstiftungen 16. Workshop für Dachstiftungen • 06.02.2025 Snow for Smiles Snow for Smiles • 12.12.2024 Projekt in Brasilien gewinnt Best Practice Preis Projekt in Brasilien gewinnt Best Practice Preis • 08.11.2024

16. Workshop für Dachstiftungen

Letzte Woche fand der 16. Workshop für Dachstiftungen an der Université Fribourg-Pérolles (UFP) statt. Ein herzliches Dankeschön an das Institut VMI, das die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte. Mehr als 20 Dachstiftungen trafen sich zu diesem Anlass, um das Thema „Dachstiftungen – Beteiligung der Stifter“ zu diskutieren. Wie jedes Jahr wurde der Workshop von der Limmat Stiftung in Zusammenarbeit mit proFonds organisiert. Zu Beginn präsentierte François Geinoz, Geschäftsleiter der Limmat Stiftung, die Masterarbeit von Alexander Berchtold von der UFP zum Thema „Fondation abritée ou Fondation d’utilité publique indépendante? – Une Analyse Comparative des Coûts“. Anschliessend gab Isabel Probst, Leiterin Partnerschaften der Limmat Stiftung, einen Einblick in ihre Erfahrungen mit der Beteiligung von Spendern, gefolgt von der rechtlichen Perspektive, die Christoph Degen, Geschäftsführer von proFonds, darlegte. Nach einem gemeinsamen Mittagessen stellte Elisabeth Hasse vom Center for Philanthropy Studies (Ceps) die Statistik zu den Umfrageergebnissen der Schweizer Dachstiftungen vor. Auf dem Programm stand ebenso ein Referat von Natalie Joho, stellvertretende Geschäftsführerin der ZKB Philanthropie Stiftung, die ihr wertvolles Wissen über die Integration von gemeinnützigen Stiftungen in eine Dachstiftung weitergab. Die Limmat Stiftung bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihren wertvollen Beitrag und freut sich bereits auf den nächsten Workshop für Dachstiftungen im Jahr 2026. MEHR NACHRICHTEN Snow for Smiles Snow for Smiles • 12.12.2024 Projekt in Brasilien gewinnt Best Practice Preis Projekt in Brasilien gewinnt Best Practice Preis • 08.11.2024 Finale 2024 des Esmeralda Charity Cup Finale 2024 des Esmeralda Charity Cup • 18.10.2024

Snow for Smiles

52 000 Jugendliche unter 14 Jahren, d.h. 5% in diesem Alter, leben in der Schweiz mit einer Beeinträchtigung, darunter 25 000 mit einer schweren Beeinträchtigung. Obwohl der Zugang zu Freizeitaktivitäten ein fundamentales Recht für alle ist, sind viele Infrastrukturen nicht barrierefrei und die Möglichkeiten für inklusive Freizeitangebote stark eingeschränkt. Dies stellt vor allem für jene eine besondere Herausforderung dar, die in ihrem Körper gefangen sind und sich nicht ausdrücken können. Das Projekt „Snow for Smiles“ zielt darauf ab, den Zugang zu Skigebieten in der Schweiz für Menschen mit Beeinträchtigung zu stärken und auszuweiten. In der Wintersaison 2023/2024 hat die Limmat Stiftung dieses Projekt zum ersten Mal unterstützt, wodurch 1200 Begünstigte die Freude des Gleitens auf Tandem- oder Dualskis zusammen mit dem speziell geschulten Personal auf den Pisten der Deutsch- und Westschweiz erleben durften.  Die Stiftung Just for Smiles arbeitet eng mit spezialisierten Institutionen, Schulen und Familien zusammen, um die Begünstigten zu identifizieren, die am meisten von ihren Aktivitäten profitieren können. Sicherheit und Professionalität stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Besonders die Sicherheit der Begünstigten hat bei Just for Smiles oberste Priorität. Jeder Skiausflug wird sorgfältig geplant und überwacht, um das Wohlbefinden aller Teilnehmenden zu gewährleisten. Der Erfolg des Projekts zeigt sich auch im Feedback durch die begünstigten Familien, die sehr dankbar für diese wundervolle Erfahrung ihrer Angehörigen sind. MEHR NACHRICHTEN Projekt in Brasilien gewinnt Best Practice Preis Projekt in Brasilien gewinnt Best Practice Preis • 08.11.2024 Finale 2024 des Esmeralda Charity Cup Finale 2024 des Esmeralda Charity Cup • 18.10.2024 Renovierung des Hauses der Mutter Teresa Schwestern in Thessaloniki Renovierung des Hauses der Mutter Teresa Schwestern in Thessaloniki • 26.09.2024

Projekt in Brasilien gewinnt Best Practice Preis

Seit Anfang 2024 unterstützt die Limmat Stiftung das Projekt „Labedu“ (Laboratório de Educação) in Brasilien. Es zielt darauf ab, Bildungspraktiken durch die Entwicklung von Methoden, Projekten und Produkten durch kontinuierliche Forschung, Implementierung und Evaluation zu verbessern. Das Programm fördert Veränderungen in einem breit gefächerten Kontext auf verschiedenen Ebenen, um sinnvolles Lernen für Kinder innerhalb und ausserhalb der Schule zu gewährleisten. Labedu steht für die transformative Kraft des öffentlichen Bildungssystems und setzt sich dafür ein, dass alle Kinder die gleichen Chancen haben, ihr Lernpotenzial auszuschöpfen. Dieses Ziel wird erreicht, indem sie die notwendigen Werkzeuge und das Wissen erhalten, um inmitten der schulischen Komplikationen fundierte Entscheidungen treffen zu können. Damit fördert das Programm nicht nur das Auswendiglernen, sondern ein sinnvolles Verständnis und Handeln der Begünstigten. Labedu generiert ihre Schlüsse aus kleinen Pilotprojekten bis hin zu grossen Interventionen. Die Organisation entwirft Programme, die forschungsbasierte Praktiken für Pädagogen auf allen Ebenen lehrbar machen und gerechte sowie hochwertige Lernumgebungen schaffen. Labedu hat dieses Jahr den Best Practice Prize der Jacobs Foundation gewonnen, mit dem herausragendes Engagement von Institutionen oder Einzelpersonen bei der Umsetzung evidenzbasierter Lösungen für das Lernen und die Bildung von Kindern gewürdigt wird. Die brasilianische Nichtregierungsorganisation ist eines der drei Gewinnerteams, die ihren Best Practice Prize während einer Preisverleihung in Zürich entgegennehmen werden. Ana von Bock, Verantwortliche für Programme and Partnerschaften, die bei der Limmat Stiftung für dieses Projekt zuständig ist, besuchte die Organisation im Oktober 2024 in Brasilien und überbrachte ihre Glückwünsche: „Wir sind alle sehr stolz auf diese Leistung und freuen uns, diese hervorragende Organisation zu unterstützen, die jeden Tag ihr Bestes gibt, um die Zukunft der Kinder positiv und nachhaltig zu gestalten“. MEHR NACHRICHTEN Finale 2024 des Esmeralda Charity Cup Finale 2024 des Esmeralda Charity Cup • 18.10.2024 Renovierung des Hauses der Mutter Teresa Schwestern in Thessaloniki Renovierung des Hauses der Mutter Teresa Schwestern in Thessaloniki • 26.09.2024 Sicherung der Gesundheitsversorgung für Menschen ohne finanzielle Mittel Sicherung der Gesundheitsversorgung für Menschen ohne finanzielle Mittel • 26.08.2024