PROJEKTMANAGEMENT

Mit ihrem ausgereiften Angebot des Projektmanagements unterscheidet sich die Limmat Stiftung von vielen anderen Dachstiftungen. Durch ihre lange Erfahrung hat sie sich ein zuverlässiges Netzwerk an Lokalpartnern sowie nationalen und internationalen Geldgeber*innen aufgebaut.

Bei der Projektauswahl setzt die Limmat Stiftung Ihren Fokus der Entwicklungsarbeit auf folgende Bereiche:

  • Bildung / Ausbildung von Kindern und Heranwachsenden
  • Ausbildung von Ausbildnern
  • Einkommens- und Arbeitsplatzsicherung, z.B. durch Mikrofinanzkredite

Seit der Gründung der Limmat Stiftung im Jahr 1972 wurden über 1000 Projekte in mehr als 80 Ländern mit Unterstützung von über 300 Lokalpartnern und einem Gesamtvolumen von mehr als CHF 300’000’000 umgesetzt. Die Hauptbegünstigten sind Kinder, Studierende und Frauen.

Nach der Projektauswahl folgt die Evaluierung, die in drei Teile gegliedert ist:
OPERATIONELLE BEWERTUNG: AUSWIRKUNGEN
  • Wirksamkeit (Effektivität)
  • Sozialer Nutzen (Effizienz)
  • Finanzielle Nachhaltigkeit
  • Skalierbarkeit
  • Replizierbarkeit
OPERATIONELLE BEWERTUNG: LOKAL
  • Lokale Finanzierung
  • Engagement der Interessengruppen
  • Innovation
STRATEGISCHE BEWERTUNG
  • Bereitschaft der Geldgeber
  • Ziele der Limmat Stiftung
  • Lokaler Partner
  • Geografischer Standort
  • Arbeit für das Limmat Team
  • Wirkung
Während der Laufzeit des Projekts überwacht die Limmat Stiftung die Fortschritte:
ONLINE-FRAGEBOGEN

Inhalt:

  • Allgemeine Informationen
  • Entwicklung des Projekts
  • Finanzielle Informationen
  • Zukunft des Projekts
  • Rückmeldung

Häufigkeit:

  • Zweimal pro Jahr (Juli und Dezember)
VIDEOKONFERENZEN

Inhalt:

  • Überprüfung des Projektfortschritts
  • Bedürfnisse
  • Erwartungen

Häufigkeit:

  • Ein- bis zweimal pro Jahr
BESUCHE VOR ORT

Inhalt:

  • Überprüfung des Projektfortschritts
  • Bedürfnisse
  • Erwartungen
  • Spezifische Schulung

Häufigkeit:

  • Einmal pro Jahr (wo notwendig)
Die Limmat Stiftung legt grossen Wert auf die Verbesserung der Fähigkeiten und Vertiefung des Wissens der Lokalpartner, damit diese die Projekte auch nach Ablauf der Förderung nachhaltig weiterführen können. Um ihre Kompetenzen zu verbessern, konzentriert sich die Limmat Stiftung auf:
WEITERGABE VON WISSEN

Inhalt:

  • Online-Konferenz mit einem Experten


Häufigkeit:

  • Zweimal pro Jahr
BERATUNG

Inhalt:

  • Individuelle Beratung Lokalpartner durch Spezialisten


Häufigkeit:

  • Nach Bedarf
NETZWERKEN
  • Von der Limmat Stiftung geschaffene Plattform mit allen ihren Lokalpartnern
  • Austausch von Best Practices
  • Veröffentlichung von wertvollen Inhalten
Während der gesamten Projektlaufzeit informiert die Limmat Stiftung regelmässig über ihre Aktivitäten mittels unterschiedlicher Kommunikationskanäle:
PROGRESSBERICHTE

Kurze Zusammenfassung des Projekt und dessen Fortschritte

Häufigkeit:

  • Zweimal pro Jahr
DIGITALE PLATTFORMEN

Inhalt:

  • Website
  • Social Media: LinkedIn, Facebook and Instagram

Häufigkeit:

  • Wöchentlich
JAHRESBERICHT
Bericht über die wichtigsten Projekte des Jahres
Mittels Wirkungsmessungen werden die Projekte während und nach ihrer Laufzeit evaluiert, um ihren Einfluss auf die Begünstigten zu analysieren und um gegebenenfalls Verbesserungen vorzunehmen. Dieser Schritt des Projektmanagements ist für die Limmat Stiftung sehr wichtig.
 
EN | DE
 
ESMERALDA CHARITY CUP
DONATION ACCOUNT
MEDIA
NEWSLETTER
ESMERALDA CHARITY CUP
SPENDENKONTO
MEDIA
NEWSLETTER